☆ Tiergestützte Therapie☆ individuelle Förderung ☆Gina Kötters☆                   

 


                             ☆Herzlich Willkommen bei den SEELENFREUNDEN ☆                          


              ☆Durch ihr besonderes Wesen besitzen Pferde, die Fähigkeit unsere Seele zu berühren☆






Tiergestützte Therapie/ Intervention
Die tiergestützte Intervention umfasst fachlich geplante therapeutische, pädagogische, psychologische und sozial integrative Angebote für Menschen, jeden Alters mit und ohne psychische, physische, sozial emotionale und kognitive Einschränkungen und Verhaltensweisen. Sie bewegen sich im Rahmen, gesundheitsfördernde, präventiver und rehabilitativer Maßnahmen.

Wirkungs Bereiche
Bereits die Anwesenheit von Tieren kann zu positiven Auswirkungen bei Menschen führen. unter anderem wurden folgende Wirkung Bereiche  nachgewiesen.


Physische/physiologische Bereiche

  • Einfluss auf das Herzkreislaufsystem
  • Schmerzreduzierung
  • Förderung der Motorik
  • Förderung des Gleichgewichts-und Orientierungssinn

Psychische Bereich

  • Erleben von positiven Gefühlen wie Zuneigung, Vertrauen, angenommen werden und Geborgenheit
  • Fürsorge geben können
  • Emotional positiver Körperkontakt
  • Förderung seelischer Ausgeglichenheit
  • Impulse für Verhaltensänderung und Stressbewältigung

Mentaler Bereich


  • Gesteigerte Konzentration
  • Strukturiertes Verhalten
  • Klares und deutliches Handeln
  • Neuronale Aktivierung z.B. Aufmerksamkeitssteigerung
  • Strukturiertes Handeln

Sozial- emotionaler Bereich


  • Motivation, seinen Erlebnisraum  zu erweitern
  • Vermeidung sozialer Isolation
  • Aufbau zwischen menschlicher Fähigkeiten
  • Förderung von Empathie
  • Selbstwirksamkeit erfahren
  • Motivation zum aktiven Handeln

Zielgruppen/Klientel
Tiergestützte Interventionen/ Therapie können als Einzel, oder Gruppentherapie für Menschen, jeden Alters mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Lebensschwierigkeiten angeboten werden, wie zum Beispiel:
• Psychische Erkrankungen
• Konzentrationsschwierigkeiten
• Einschränkungen des Bewegungsapparates
• Entwicklungsverzögerungen
• geistige,/körperliche Behinderungen
• Autismus Spektrum Störung
• Mangelnde Selbstvertrauen
• Traumatisierungen


Ziel ist es, Menschen einen Zugang zu positiven Lebenserfahrungen zu verschaffen und ihr Selbstwertgefühl sowie die Selbstwirksamkeit zu stärken, der motorische, emotional-kognitive und soziale Bereich werden hier gezielt angesprochen:

  • Erlernen von kooperativen Verhalten
  • Teamfähigkeit fördern
  • Übernahme von Verantwortung
  • Unterstützung in der Verarbeitung von belastenden Situationen
  • Abbau von Ängsten und Aggressionen
  • Stärkung der sensomotorischen Wahrnehmung
  • Förderung von Gleichgewicht und Balance
  • Lockerung und Stärkung der Muskulatur
  • Verbesserung der Motorik und Gesamtkoordination
  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit
  • Förderung der Selbsteinschätzung
  • Durchhaltevermögen ausbauen und Frustrationstoleranz erhöhen
  • Erleben von Natur
  • Erleben von Nähe und Distanz
  • Grenzen austesten Kennenlernen der Bedürfnisse von Tier, Natur und sich selbst